top of page

Datenschutz und Datensicherheit

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Erfassung, Nutzung und Offenlegung personenbezogener Daten von Nutzern, die unsere Website oder mobile Anwendungen nutzen („digitale Assets“). Der Schutz der Nutzerdaten erfolgt in Übereinstimmung mit geltendem Recht und den spezifischen Anforderungen Österreichs.

​

Datenerfassung und -kategorien

Wir sammeln sowohl nicht-personenbezogene Daten (z.B. technische und Nutzungsdaten) als auch personenbezogene Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen), die erforderlich sind, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und auf Nutzeranfragen einzugehen.

Grundlagen der Datenerhebung, -nutzung und -weitergabe in digitalen Diensten: Verfahren und Richtlinien

Methoden der Datensammlung​

Die Datenerhebung erfolgt durch:

  • Nutzung der Dienste: z.B. durch die Erfassung von Sitzungs- und Nutzungsdaten

  • Nutzeraktivitäten: Daten, die aktiv bereitgestellt werden, wie Feedback oder Registrierung über Drittanbieter (z.B. Google, Facebook).​

 

Zweck der Datennutzung

Personenbezogene Daten werden verwendet, um:

  • die Dienste bereitzustellen und weiterzuentwickeln

  • auf Nutzerfeedback zu reagieren

  • Datensicherheit zu gewährleisten

  • rechtliche Vorgaben einzuhalten

 

Marketingmaterialien werden nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer versendet.

 

Weitergabe von Daten

Daten werden nur an Dienstleister weitergegeben, die für den Betrieb der Dienste notwendig sind (z.B. Hosting, technischer Support). Datenweitergabe an Behörden oder zur Rechtsdurchsetzung erfolgt nur, wenn gesetzlich erforderlich. Nicht-personenbezogene Daten können uneingeschränkt weitergegeben werden.

Speicherung, Sicherheit und Tracking

Speicherort und -dauer

Daten werden auf Servern weltweit gespeichert, einschließlich der USA und der EU. Die Speicherdauer richtet sich nach der Erforderlichkeit zur Bereitstellung der Dienste oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten.

 

Datensicherheit

Unsere Hosting-Anbieter verwenden Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und HTTPS, um Nutzerdaten zu schützen. Absoluter Schutz kann jedoch nicht garantiert werden. Nutzer sollten daher sichere Passwörter verwenden und sensible Daten nicht per E-Mail senden.

​

Cookies und Tracking-Technologien

Zur Verbesserung der Nutzererfahrung und aus Sicherheitsgründen können Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden. Details sind in der Cookie-Richtlinie erläutert.

EU-konforme Datenübertragung und Nutzerrechte nach DSGVO

Datenübertragungen außerhalb der EU erfolgen nur, wenn ein angemessener Datenschutzstandard gewährleistet ist.

 

Nutzerrechte gemäß DSGVO

Nutzer haben das Recht auf:

  • Auskunft

  • Datenübertragbarkeit

  • Berichtigung

  • Löschung

  • Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten​

 

Diese Rechte können jedoch gesetzlichen Einschränkungen unterliegen.

Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Die Datenschutzrichtlinie kann jederzeit aktualisiert werden. Änderungen werden auf der Website bekannt gegeben, und die Nutzung der Dienste nach einer Änderung gilt als Zustimmung.

bottom of page